Hinweise zum Datenschutz beim Bewerbungsverfahren
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei der Schütz GmbH & Co. KGaA (Schütz). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die Schütz GmbH & Co. KGaA, Schützstr. 12, 56242 Selters.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum auf unserer Internetseite: https://www.schuetz.net/de/impressum/
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@schuetz.net
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Jedem Betroffenen steht zudem ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@schuetz.net oder nutzen die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Schütz
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihre Adresse, Hobbys oder Informationen über Erkrankungen und zum steuerrechtlichen Status (mit Religionszugehörigkeit). Als Bewerbungsdaten behandeln wir alle von Ihnen an uns übermittelten Informationen, neben Ihrem Lebenslauf ggf. auch Ihr Foto, eventuelle Angaben zum Gesundheitszustand oder sonstige private Informationen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen. Dies betrifft sowohl Ihre Bewerbungsunterlagen, als auch Ihre persönlich mitgeteilten Angaben im Bewerbungsverfahren, z.B. in Telefoninterviews, persönlichen Vorstellungsgesprächen oder bei einem MesseBesuch. Zur umfassenden Beurteilung Ihrer Bewerbung, benötigen wir in jedem Fall Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder entsprechende Nachweise. Weitere Angaben, auch ein Foto, sind freiwillig. Darüber hinaus nutzen wir auch in begrenztem Umfang weitergehende Daten aus allgemein zugänglichen Quellen, wie etwa beruflichen Netzwerken.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Bewerberportals
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben und nutzen hierzu eine Portallösung eines von uns beauftragten spezialisierten Dienstleister. Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten sowie der mitgesendeten Dateianhänge erfolgt über eine transportgesicherte Verbindung. Ihre elektronischen Bewerbungsdaten werden von unserer Personalabteilung entgegengenommen und lediglich an die zuständige Fachabteilung bzw. an die mit der Abwicklung betrauten Personen weitergeleitet. Zudem ist auch der Betriebsrat mit in die Besetzung offener Stellen einzubeziehen, so dass auch den Mitgliedern des Betriebsrates im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Bewerbungsdaten gewährt werden muss. Alle Beteiligten behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen mit der gebotenen Sorgfalt und absolut vertraulich.
Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und der Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Für diesen Zweck erheben wir zudem personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (etwa beruflichen Netzwerken wie XING) zulässigerweise gewonnen haben. Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen noch für 6 Monate aufbewahren und danach löschen bzw. etwaige Kopien vernichten, sofern wir keinen Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen haben. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b, f, DSGVO, § 26 BDSG (neu). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z.B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Sollten wir Ihre uns übersandten Bewerbungsunterlagen in unseren Talentpool aufnehmen wollen, werden wir Sie dahingehend kontaktieren. In der Benachrichtigung können Sie aktiv in die weitere Aufbewahrung Ihrer Unterlagen einwilligen. In diesem Fall werden wir Ihre Unterlagen für weitere 12 Monate in unserem Talentpool speichern und nach Ablauf der 12 Monate löschen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG (neu).Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden, enthalten keine Verschlüsselung der übertragenen Dokumente. Wir empfehlen daher den Gebrauch unseres Online-Bewerbungsportals.
Sofern Sie hierzu gesondert eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail Adresse und die ggf. freiwillig von Ihnen erteilten Angaben zu Zielgruppe, Jobkategorie und Standort um Ihnen per E-Mail Informationen zu offenen Stellen bei Schütz zukommen zu lassen. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie entweder auf den entsprechenden Link zum Abbestellen des Services am Ende jeder E-Mail klicken oder eine E-Mail an info1@schuetz.net senden.
Hierzu verwenden wir das sog. Double Opt-In Verfahren und lassen Ihnen nach der Anmeldung auf der Homepage eine E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung zukommen. Wenn Sie die Anmeldung nicht innerhalb von 14 Tagen durch das Klicken des Links bestätigen, löschen wir Ihre Daten. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Die Daten aus dem Anmeldeprozess werden gespeichert, um die erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
2. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf das Bewerberportal von Schütz
Beim Zugriff auf die Webseite unseres Bewerberportals werden technische Verbindungsdaten (u.a. IP-Adresse, verwendeter Browser nebst Version, Konfigurationsparamater und installierte Plugins, Datum und Uhrzeit des Aufrufs) im Rahmen von Server-Logfiles erfasst. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern, sie fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszecke über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per EMail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Einbindung fremder Diensteangebote
1. Social-Media Buttons
Sie haben die Möglichkeit, sich mittels Ihres XING, LinkedIn oder Softgarden Profils bei uns zu bewerben. In diesem Fall entscheiden Sie, dass und in welchem Umfang Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an HSE24 übermittelt werden. Zudem erfährt das jeweilige Netzwerk, dass Sie sich bei uns beworben haben. Die weitere Verarbeitung dieses Merkmals erfolgt nach den Datenschutzbestimmungen von XING, LinkedIn bzw. Softgarden.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie bspw. die sichere Nutzung unseres Bewerberportals ermöglichen.
Stand der Bearbeitung: 18.01.2019